Alles was noch interessant ist finden Sie hier!
Hier halten wir Sie sehr gerne auf dem Laufenden zu allen Themen rund um unsere Gewerke und Leistungen.
Aktuell für Sie:
Ratgeber: Kosten energetischer Sanierungen steuerlich absetzen
Seit Januar 2020 können Wohnungs- und Hauseigentümer Kosten für einzelne "energetische" Sanierungsmaßnahmen von der Steuer abschreiben bzw. absetzen. Die Steuerabschreibung beläuft sich auf 20% der Gesamtkosten bis zu einer maximalen Absetzung von 40.000 Euro pro Immobilie. Die Sanierungskosten können aber nur von Eigentümern steuerlich geltend gemacht werden, wenn diese das Objekt selbst nutzen.

Lohnkosten für Handwerker drücken die Steuerschuld
mehr erfahren
Handwerkerrechnungen von der Steuer absetzen
Pro Jahr können bis zu 6.000 Euro Lohnkosten für Handwerker von der Steuer abgesetzt werden, das hilft auch bei der Finanzierung einer Sanierung. 20 Prozent der Kosten fließen als Steuerbonus zurück in die eigene Tasche. Die maximal mögliche Ersparnis beim Absetzen von Handwerkerrechnungen von der Steuer liegt damit bei 1.200 Euro. Das müssen Hausbesitzer bei der Steuererklärung beachten.mehr erfahren


Extrem schlankes Hochleistungs-Wärmedämm-Verbundsystem
Das neue System weber.therm plus ultra basiert auf Resol-Hartschaum, das in dieser Form nur von Saint-Gobain Weber angeboten wird. Es verfügt über einen Wärmeleitwert von lediglich 0,021 W/mK. Aufgrund dieser hervorragenden Dämmleistung ermöglicht es einen besonders schlanken Aufbau. Darüber hinaus zeichnet sich das System durch einen guten Brandschutz aus und kann ohne zusätzliche Brandriegel eingebaut werden. Als Oberflächenfinish …mehr erfahren


Fassadendämmung
mehr erfahren
Tipps vom Energieberater
Die Fassadendämmung mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ist seit über 40 Jahren im Einsatz und wird von privaten Hausbesitzern meist bevorzugt. Wird das komplette Dämmsystem fachgerecht angebracht, lassen sich Wärmebrücken wirksam vermeiden und sehr gute Dämmwerte erreichen. Allerdings gibt es bei einer Fassadendämmung auch einiges zu beachten, wie Wolf-Dieter Dötterer, Energieberater aus Bietigheim-Bissingen, aus seiner täglichen Praxis zu berichten weiß.mehr erfahren


Anforderungen bei Fördermitteln sind schärfer als die der EnEV
mehr erfahren
Förderung für die Fassadendämmung
Die KfW vergibt für Hausbesitzer eine Förderung in Form von zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen für die Fassadendämmung. Dabei kann die Dämmung im Rahmen einer kompletten Sanierung oder als einzelne Sanierungs-Maßnahme durchgeführt werden, erklärt Energieberater Alexander Neumann.mehr erfahren


Lückenlose Fassadendämmung vermeidet Wärmeverluste
mehr erfahren
Wärmebrücken an der Außenwand beseitigen
Zugluft, kalte Oberflächen, feuchte Stellen, Schimmel - diese Probleme kennen Altbau-Bewohner zu Genüge. Die Ursache sind oft so genannte Wärmebrücken an der Außenwand. Als Wärmebrücke bezeichnet man den Bereich an Bauteilen eines Hauses, durch den die Wärme schneller nach außen transportiert wird als durch die anderen Bauteile. Die Folge ist ein erhöhter Heizenergieverbrauch und im schlimmsten Fall Schimmel. Wie Hauseigentümer Wärmebrücken beseitigen können, erklärt Energieberater Rolf-Peter Weule.mehr erfahren